Die Bahnstrecke Lüneburg–Soltau ist eine rund 57 Kilometer lange Verbindung im Landkreis Lüneburg, die viele Jahre nur im sporadischen oder touristischen Verkehr genutzt wurde. Im Rahmen der landesweiten Reaktivierungsstrategie des Landes Niedersachsen wurde die Strecke durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) als besonders geeignet eingestuft und zur Reaktivierung ausgewählt.
Nach derzeitigem Planungsstand der SinON (Planungs- und Betreibergesellschaft, 100% Tochter der LNVG) sind entlang der Strecke die Haltepunkte Lüneburg Westbahnhof, Lüneburg Universität, Lüneburg Rettmer, Melbeck/Embsen, Amelinghausen, Soderstorf, Bispingen und Soltau. Vorgesehen ist ein regelmäßiger Stundentakt mit modernen Fahrzeugen, der eine schnelle und umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr bietet sollen. Kreuzpunkt auf der eingleisigen Strecke wird Amelinghausen sein.

Der Zeitstrahl gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg–Soltau. Von den ersten Überlegungen und Machbarkeitsstudien über politische Entscheidungen bis hin zum geplanten Betriebsstart zeigt er, wie sich das Projekt entwickelt hat – und welche Meilensteine noch bevorstehen.
